Wie ich YouTuber wurde

In diesem Video erzähle ich ein bisschen über die Vorgeschichte und erkläre, wie ich zum YouTuber wurde.

Vielleicht ist es auch interessant zu verfolgen, wie die Umsetzung mit der Zeit immer besser wurde.

Natürlich ist das bestenfalls eine Zwischenbilanz, denn es gibt noch viele Ideen. Also: bitte bleiben auch Sie weiter dabei!

Ambulant oder stationär?

Gelegentlich entsteht die Frage, ob man nach einer Behandlung wegen eines Morbus Dupuytren im Krankenhaus bleiben muss. Das ist nur selten nötig, Beispiele dafür beschreibe ich in diesem Video. Zwei Dinge kennzeichnen unser Gesundheitssystem:

1. „Ambulant vor stationär“

Nur wenn ein Behandlungsziel nicht durch eine ambulante Behandlung erreicht werden kann, haben Patienten einen Anspruch auf vollstationäre Behandlung (§ 39 SGB V).

2. „Freie Arztwahl“

Gesetzlich versicherte Patienten können die sie behandelnden Ärzte frei wählen, solange diese an der vertragsärztlichen Behandlung teilnehmen. (§ 76 SGB V). Als Krankenhausarzt trifft das auf mich nicht zu. Wenn Sie als Kassenpatient eine ambulante Behandlung bei mir wünschen, kann ich Sie gern als Selbstzahler behandeln. Eine Abrechnung mit Ihrer Krankenversicherung ist nicht ohne weiteres möglich.

Stationäre Behandlungen müssen grundsätzlich medizinisch begründet sein.

Richtige Ernährung, gibts das?

Viele Menschen denken über richtige Ernährung nach. Dabei geht es heute nicht mehr nur um Kalorien, Kalium oder Kohlenhydrate: die neuen Stichworte sind vegan, Gluten und Bio. Hat das auch etwas mit Dupuytren zu tun? Das frage ich heute die Ernährungsspezialistin Ulrike Vogt

Ein Heiliger und ein Dieb?

Ein wenig Medizingeschichte

Nein, Guillaume Dupuytren war sicherlich kein Heiliger. Aber manche halten ihn für einen Plagiator. 

Beides wird in diesem Video erklärt, so dass Sie besser verstehen können, wieso die Erkrankung nach dem französischen, und nicht etwa nach einem schweizerischen oder englischen Arzt benannt wurde.

A short trip into medical history

Guillaume Dupuytren certainly was not a holy man. But some think that he was a plagiarist.

Find explanations for both aspects in this video and understand better, why the disease has been named after a French and not a Swiss or English doctor.

The darn spiral nerve

This video is about an anatomical aberration in Dupuytren disease, the so-called spiral nerve. We have documented a case of our own. This patient was suffering from a flexion contracture of his right ring finger and was thought to be an ideal candidate for percutaneous needle fasciotomy (PNF). During the procedure he unexpectedly felt sudden pain, so that we stopped the manipulation. A few weeks later we performed a limited fasciectomy and could confirm that the suspected irregularity of the nerve was there.

In addition to footage from the OR there are beautiful illustrations drawn by Prof. Martin Langer, well-known hand surgeon from Münster, that help to understand the nature of this problem.

Further illustrations are from „Dupuytren’s Disease“ von Raoul Tubiana, Caroline Leclercq und Larry Hurst (https://www.amazon.de/Dupuytrens-Dise…)

References:

Therkelsen LH et al.: Percutaneous needle fasciotomy in Dupuytren contracture: a register-based, observational cohort study on complications in 3,331 treated fingers in 2,257 patients. Acta Orthop 2020 Feb 14;1-5. doi: 10.1080/17453674.2020.1726057.

Alistair R. M. Macey, Roshin Thomas: “The Serpentine Zone”: A Surgeon’s Guide to the Surface Anatomy of the Digital Neurovascular Spiral in Dupuytren’s Contracture. Journal of Hand and Microsurgery. Vol. 10 No. 1/2018. DOI https://doi.org/ 10.1055/s-0037-1607047.

Der verflixte Spiralnerv

Jeder Chirurg sollte seine Anatomie genau kennen, bevor er eine Operation beginnt. Außerdem muss er immer auf der Hut sein, denn es gibt immer wieder Abweichungen von der Normalität. Bei der Dupuytrenerkrankung kann sich zum Beispiel der Verlauf von Fingernerven verändern. In diesem Video wird ein solcher Fall vorgestellt. 

Schienenruhigstellung: Sinn oder Unsinn?

Eine Einführung in das Thema

Es ist durchaus umstritten: ist es von Vorteil für den Patienten, wenn er nach einer PNF eine statische Extensions-Nachtschiene trägt? Was bedeutet dieses Wort-Ungetüm überhaupt?
Dies ist das erste Video zu einem interessanten Themenkomplex, der weitere Videos umfassen wird. Beispielsweise den Besuch in einem Sanitätshaus und auch ein Interview mit einem Patienten. Außerdem ist ein Gespräch mit einem Entwickler geplant, der ein vollkommen neues Konzept erarbeitet hat.

Zu Gast im Sanitätshaus

Begleiten sie mich beim Besuch in einem der großen Nürnberger Sanitätshäuser, wo ich den Bereichsleiter für Orthopädietechnik Tobias Gruber treffe. Er zeigt mir verschiedene Modelle, die zur Anwendung in der Nacht nach einer Dupuytrenbehandlung gedacht sind.

Effektive Schienenbehandlung über 10 Jahre

In diesem Interview berichtet mein Patient Herr Eckert über die Behandlungen beider Hände vor 10 Jahren und vor allem über seine Erfahrungen mit der konsequenten Anwendung von Nachtschienen seither. Er hat keinerlei Probleme und führt das Ausbleiben neuer Verkrümmungen auf die kontinuierliche Anwendung von Nachtschienen zurück.

Wann ist ein Patient zufrieden?

Vor zehn Jahren gingen wir beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie in Nürnberg erstmals der Frage nach, ob das, was wir Chirurgen richtig finden, unsere Patienten möglicherweise ganz anders sehen. 

Das wurde in einer soeben erschienen Studie aus den Niederlanden eindrucksvoll bestätigt. Patienten finden Dinge wichtig, die Chirurgen in diesem Zusammenhang weniger relevant erscheinen: den Anblick ihrer Hand.

Zärtliche Hände

Es ist Frühling, aber Frühlingsgefühle haben es in diesem Jahr schwer, sich durchzusetzen. Zärtlichkeiten können nur schwer ausgetauscht werden in Zeiten von Corona und Covid 19. Aber wenn doch, dann spielen die Hände eine besonders wichtige Rolle.

Wieso trifft es mich, ist Vorbeugung möglich?

Es gibt viele Gerüchte über die Frage, wieso man an der Dupuytren-Kontraktur erkrankt. in diesem Abschnitt bespreche ich die verschiedenen Themen und füge gesicherter Erkenntnisse dazu an – sofern es denn solche gibt.
Dazu gehört immer auch die Frage, ob man Empfehlungen ableiten kann, wie man sich denn verhalten sollte, damit die Erkrankung sich möglichst nicht weiter verschlechtert. 

Mechanische Auslöser?

Im ersten Video geht es darum, ob Verletzungen die Erkrankung auslösen können, oder auch mechanische Beanspruchungen. Und was soll man daraus für Konsequenzen ableiten? Darf man nicht mehr Tennis oder Golf spielen?

Studien richtig lesen

Korrelationsanalysen können dazu verleiten, Zusammenhänge zu sehen, wo eigentlich keine sind. Das sollte man wissen, bevor man Häufungen von Beobachtungen zu Gesetzmäßigkeiten erklärt. 

Hier wird erklärt, weshalb es zwar Assoziationen zwischen verschiedenen Krankheitsbildern und dem M. Dupuytren gibt, dies aber keine Belege für eine Kausalität sind.