Die Patientengeschichte von Jörg Pattke gehört zu den interessantesten im Patientenratgeber, denn dort wird beschrieben, wie er sich selbst eine Lösung dafür ausgedacht hat, die Mittelgelenke seiner beiden Kleinfinger wieder zu begradigen (1). Als Dupuytrenpatient war er schon einmal operiert worden. Nun war die Krümmung zurückgekehrt, aber noch eine OP machte für ihn keinen Sinn. Auch die PNF war hier an ihre Grenzen gestoßen. Sein Prinzip: die langfristige Anwendung einer sanften von der Handrückenseite aus wirkenden Streckkraft zur Überwindung der Gelenkblockade.
Pattke machte sich die Eigenschaft bombierten Stahlblechs zunutze, immer in eine gestreckte Form zu streben (2).

Man kennt dieses Verhalten vom Metallbandmaß. Fixiert man solche Blattfedern auf einem gekrümmten Finger, strebt das System in eine gerade Stellung und übt so eine Streckwirkung auf den Finger aus.
Anders als dynamische Fixateure, die eine kontinuierliche und stetig zunehmende Extensionswirkung auf einen gekrümmten Finger ausüben, erlaubt die relativ geringe Kraftentfaltung der Blattfedern eine aktive Beweglichkeit: man kann also bei anliegender Orthese den betreffenden Finger weiterhin beugen und strecken. Für das betroffene Gelenk eine deutlich schonendere Situation.
Eine zweite Besonderheit, die vielleicht noch interessanter ist als das Prinzip der Kraftentfaltung, ist die Abstützung über einen beweglich zwischengeschalteten Block, der eine unmittelbare Übertragung von Druck auf die Gelenke verhindert.

Darin unterscheidet sich die DPT-Orthese grundsätzlich von ansonsten üblichen Quengelschienen.
Das Interesse an diesem neuen Prinzip war verständlicherweise sehr groß, seitdem Jörg Pattke 2018 zum ersten Mal darüber berichtete, nämlich auf unserem Dupuytrensymposium in Nürnberg (3). Seit einem Jahr steht uns nun mit der DPT-Orthese eine kommerzielle Version zur Verfügung und wir können über erste Erfahrungen berichten.
Grundsätzlich sind alle Patientinnen und Patienten, die Herr Gruber, unser Orthopädietechnikermeister, und ich in den letzten zwölf Monaten versorgt haben, sehr zufrieden (4). Allerdings sollte man auf einige Dinge hinweisen: eine ununterbrochene Anwendung, die für eine optimale Wirkung vielleicht die besten Voraussetzungen schaffen würde, toleriert man normalerweise nicht. Einerseits beklagen viele Patienten einen gewissen Druckschmerz an der Stelle, wo der Stützblock aufliegt, also über dem streckseitigen Grundglied. Andererseits ist die Schiene an sich für viele Tätigkeiten zu hinderlich. Deshalb wenden die Patienten die Orthese nur stundenweise an. Trotzdem haben viele Patienten einen positiven Effekt beschrieben.

Bei der Versorgung beschränken wir uns auf solche Patienten, bei denen eine vollständige Wiederkehr der Gelenkbeweglichkeit nach einer perkutanen Nadelfasziotomie (PNF) nicht erreicht werden konnte. Dies betrifft genau wie bei Jörg Pattke selbst auch, praktisch immer nur Mittelgelenke. An dieser Stelle ist die PNF häufig nur begrenzt wirksam, selbst wenn die ursprünglich für die Blockade verantwortlichen Dupuytrenstränge erfolgreich durchtrennt werden konnten. In diesen Fällen sind die Bindegewebe der Gelenkkapsel nicht ausreichend elastisch und führen deshalb ihrerseits zu einer Bewegungsbehinderung (5).

Hier setzt die Wirkung der Orthese optimal an. Eine alleinige Anwendung ohne vorgeschaltete PNF würden wir nicht befürworten.
Dennoch ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollkommen klar, für welche Patienten die Orthese tatsächlich am besten geeignet, und wann die Anwendung andererseits nicht empfehlenswert ist. Hier würde man sich entsprechende Studien wünschen. Insgesamt stellt die DPT-Orthese aber eine Erweiterung des Behandlungsspektrums dar.
Nur entsprechend geschulte handchirurgische Zentren mit kooperierenden Orthopädietechnikern können eine Versorgung vornehmen. Man findet sie auf den Seiten der Firma OFA, die den Vertrieb der Orthesen durchführt (6).
Weitere Hinweise:
- Reichert, W. Wach: Morbus Dupuytren. Ein Patientenratgeber. Springer 2022
- Making of: die spannende Geschichte hinter der DPT-Orthese @duplife https://youtu.be/EcXhECnUvMs
- Neues zur Schienenbehandlung der Dupuytren-Kontraktur – Dr. W. Wach (NFPC 2018) https://youtu.be/Vd9ffR7qscs?si=Ebfn0gBBToIe9mvT
- Ein Jahr DPT-Orthese. Herr Hahn erzählt. @duplife https://youtu.be/stVTYkLp6oY
- Beweglich bleiben! @duplife https://youtu.be/Rl-Vwa2b5J0
- https://www.ofa.de/de-de/bandagen-orthesen-therapieschuhe/hand-daumen-schmerzen/push-ortho-handorthese-dpt/versorgungszentren/