Gut leben mit Dupuytren

Dieser Blog wendet sich an Menschen, die mehr über die Dupuytren’sche Kontraktur erfahren wollen. Diese Erkrankung der Hände ist in Deutschland weit verbreitet. Immer wieder kommen Patienten in meine Sprechstunde, die viele Fragen haben, weil sie glauben, diese Erkrankung an sich selbst festgestellt zu haben.

Im Netz gibt es viele Möglichkeiten, sich zu informieren, die Themen sind grenzenlos. Eine sehr informative und verständliche Seite betreibt die Deutsche Dupuytren-Gesellschaft.

Besonders interessant sind gut gemachte Videoclips. Sie sind oft anschaulicher und leichter zu verstehen als Texte. Deshalb habe ich den YouTube-Kanal „Gut leben mit Dupuytren“ gegründet, den Sie direkt über diesen link erreichen können: www.dup.life.

Alle Clips aus dieser Sammlung sind selbst produziert worden, zeigen also zum Beispiel auch eigene Patienten und Behandlungen. Selbstverständlich sind alle Beteiligten vorher um ihre Zustimmung gebeten worden und mit Nutzung ihrer Bilder und Videos auf diesem Kanal einverstanden.

Die Clips lassen sich in vier Kategorien einteilen:

Ah!  Besser verstehen

Das sind Erklärvideos, die die Erkrankung beschreiben etwas über ihre Ursachen erzählen, beschreiben, wie man die Erkrankung beeinflussen kann und so weiter. Auch werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, dies aber eher in einem theoretischen Sinn.

DuP! Gäste auf dem schwarzen Sofa

In Anlehnung an ein norddeutsches Fernsehformat stelle ich Ihnen Patienten, die über ihre Erfahrungen berichten, pfiffige Menschen, die Erfindungen vorstellen, Kollegen, die bei  der Behandlung unserer Patienten mithelfen,  wie unsere OP-Schwester, unseren Anästhesisten,  oder auch unsere Handtherapeutin, und viele andere interessante Menschen vor.

OP!

Das geht dann schon ein bisschen ans Eingemachte:  Hier zeigen wir auch Szenen aus dem OP, um die verschiedenen Behandlungsmethoden konkreter zu illustrieren. Das mag nicht für jedermann geeignet sein, deswegen: wer sich das nicht vorstellen kann,  sollte diese Filme vielleicht lieber meiden. Übrigens hat YouTube angefangen, diese Filme mit einer Altersbeschränkung zu belegen, genau aus diesem Grund. Wenn Sie sie dennoch anschauen wollen, müssen Sie sich bitte bei Youtube anmelden. Das gilt erst recht für die letzte, vierte Kategorie:

Der Fall der Woche

Hier wird ein ganz konkreter Behandlungsfall demonstriert und gezeigt, mit welchen Techniken und Strategien im OP gearbeitet wird, um dort das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Diese Clips wenden sich in erster Linie an die jüngeren Kollegen, trotzdem sind Patienten und interessierte Menschen ganz allgemein ebenfalls eingeladen, sich das anzuschauen.

 

 

Wir haben bereits viele Themen aufgegriffen. Trotzdem können wir mit unseren Angeboten den  individuellen Besuch bei der Hausärztin oder beim Hausarzt natürlich nicht ersetzen.

Wenn Sie Vorschläge für neue Videos haben, melden Sie sich gern per Email.

Sie wollen ohne Umweg gleich loslegen? Sehr gern: gehen Sie direkt auf die komplette Playlist!

Übrigens: bei Google oder bei Sanego haben Sie die Möglichkeit, uns eine  (hoffentlich positive) Bewertung zu geben.

Vergessen Sie bitte auch nicht, den YouTube-Kanal zu abonnieren!