Blog

Nachts in der Klinik

Vielen Dank an Karen Strempel für ihr Verständnis, als die Dupuytren-OP um einen Tag verschoben werden musste. Notfälle waren dazwischengekommen.

Frau Strempel erzählte mir, dass Sie vorher noch nie in einem Krankenhaus übernachten musste. Nun also das erste Mal, und das auch noch freiwillig, ohne wirklich Patientin zu sein. Ein merkwürdiges Gefühl.

Als Laie stellt man sich vor, ein Künstler verarbeitet so etwas sogleich und so war es auch. Hier sehen Sie das Bild, das sie bei dieser Gelegenheit kreiert hat. Sehen Sie das Problem, weswegen sie operiert werden muss?

Zusätzlich sie hat sogar Bezüge zu Nürnberg untergebracht. Sehr schön!

Ich bin mir sicher, dass Ihnen dieses Bild gefällt, schauen Sie deshalb unbedingt auch ihre Webseite an: http://trickfilmlounge.de

Ach ja, und es gibt dazu wieder ein Video, diesmal ein besonderes kurze (mein erstes „Shorts“):

Unser Patientenratgeber ist da!

Zusammen mit Dr. Wolfgang Wach, dem Vorsitzenden der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft, habe ich einen Ratgeber für Patienten und interessierte Menschen geschrieben, die sich in leicht verständlicher Form über die Dupuytrenkrankheit informieren möchten.

Das Buch ist im Springer-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich. Als Softcover-Buch kostet es 22,99 €, als eBook nur 16,99 €.

Die bisherigen Reaktionen sind sehr positiv, vielen Dank dafür!

Wundermittel VERAPAMIL?

Vor kurzem erreichte mich eine Email, in der es um den Morbus Ledderhose, also die Knotenbildungen an der Fußsohle, geht. Der Patientin geht es um die Frage, ob das in den USA offenbar erfolgreich eingesetzte Verapamil-Gel auch in Deutschland bekannt und erhältlich ist. Weil das sicherlich viele Betroffene interessiert, antworte ich mit einem neuen Video.

Schneller geht es wirklich nicht!

Vier Stunden nach einer PNF Gitarre spielen können

Wenn Sie sich fragen, wie lange es dauert, bis man sich von einer Nadelfasziotomie erholt hat, sollten Sie sich das folgende anhören.

Vielen Dank an meinen Patienten für diese tolle Idee!

Das war’s schon. Bleiben Sie gesund, Ihr Bert Reichert

Hautheilung nach einer Operation

Frische Wunden, zum Beispiel nach einer Dupuytren-Operation, soll man schützen soll. Erst nachdem die Hautfäden entfernt worden sind, darf man sich dort wieder waschen. Bis dahin schichten sich Hornschuppen auf, die sonst beim Händewaschen entfernt worden wären.

So bleibt der Spalt der ursprünglichen Wunde äußerlich sichtbar und die Ränder wölben sich auf, was Patienten manchmal verunsichert.

Herr Plachta hat das mit täglichen Fotos dokumentiert. 

Schauen sie selbst!

PNF – Nadelfasziotomie einfach erklärt

Weil aktuell keine Enzymbehandlung in Europa erfolgen kann, ist die Perkutane Nadelfasziotomie (PNF) momentan die einzige minimal invasive Behandlungsmethode bei Fingerkrümmung durch M. Dupuytren. Speziell in Deutschland ist diese Möglichkeit nicht flächendeckend verfügbar. In diesem Video erkläre ich Vor- und Nachteile der Methode und beschreibe, wie sie funktioniert. Und zum Schluss zeige ich die Behandlung am Beispiel eines Patienten (vielen Dank dafür, dass Sie sich zur Verfügung gestellt haben!). Ich bedanke mich auch bei meiner Tochter Kristina, die mir bei der Erstellung der Animation durch ihre Zeichnungen sehr geholfen hat! 
 
 

Ein Blick über den Tellerrand

Gedanken eines Kollegen aus Großbritannien in Zeiten von Corona

In einer Zeit der Abschottung, in der Reisen, freilich aus gutem Grund, eingeschränkt werden müssen, wird noch einmal stärker deutlich als sonst, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand schauen zu können. Forscher, Ärzte und Wissenschaftler, die sich eigentlich im letzten Jahr in Oxford treffen wollten, um die neuesten Erkenntnisse zur Dupuytrenkrankheit zu diskutieren, mussten vertröstet werden: die Konferenz soll in diesem Jahr nachgeholt werden, und zwar digital. Einen Vorgeschmack auf diese Form des Austauschs gab es vor wenigen Tagen bei der Internationalen Dupuytren-Society. Bei dieser Gelegenheit präsentierte ein britischer Kollege, was ihn in der aktuellen Lage bewegt. Er hat mir gestattet, diesen Vortrag im Rahmen dieses YouTube-Kanals zu wiederholen. 

Wer ist der Richtige?

Wenn die Erkrankung bei Ihnen soweit fortgeschritten ist, dass keine andere Methode mehr helfen kann, dann brauchen Sie eine vermutlich Operation und einen guten Operateur. Normalerweise hilft Ihnen der Hausarzt oder die Hausärztin und gibt Ihnen eine Empfehlung. Wenn sie aber eigenständig auf die Suche nach einem Chirurgen gehen wollen, dann finden Sie in diesem besonderen Fall keine Hilfestellung auf den Seiten der Deutschen Dupuytren Gesellschaft. In diesem Video erzähle ich Ihnen, was sie stattdessen tun können.